Im Anhang finden Sie die Haushaltsrede anlässlich der Stadtratsitzung vom 14.03.2019 zum Download:
Autor: Andreas Heinz
Ausbau der Tiergartenstrasse
In der letzten Haupt-, Bau- und Finanzausschusssitzung der Stadt Westerburg wurden die weiteren Planungen zum Ausbau der Tiergartenstraße/Günter-Koch-Straße vorgestellt. Das Ingenieurbüro stellte zwei unterschiedliche Möglichkeiten zu einer neuen verbesserten Verkehrsführung vor.
Daraufhin verschafften sich einige WuB Stadtratsmitglieder (Annette Schütz, Roswitha Flender, Gerrit Kunz und Thorsten Schmidt) vor Ort einen Überblick, um diesen wichtigen Ausbau innerhalb der Fraktion besser bewerten zu können.
Annette Schütz führt die Stadtrats-Liste der WuB bei den Kommunalwahlen im Mai an.
In der jüngsten Mitgliederversammlung stellte die WuB – Wir unabhängigen Bürger, die Kandidatenliste des Stadtrates für die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 auf. Die Vorsitzende Roswitha Flender begrüßte die zahlreich erschienen Mitglieder. Ihr besonderer Gruß galt dabei den, an diesem Abend erschienen, neuen Mitglieder. Ihnen dankte sie für ihre Bereitschaft, an der weiteren, erfolgreichen Arbeit der WuB im Stadtrat mitzuwirken und brachte ihre Freude über das neu hinzugewonnen Engagement für die WuB zum Ausdruck. Wir sind und bleiben politisch unabhängig und das ist seit Bestehen des Vereins fest in unserem Programm verankert. Immer dem Wohl der Bürger verpflichtet sehen wir unsere ehrenamtliche Tätigkeit als festen Bestandteil im Rat.
Nach diesem Einstieg übergab sie an den Wahlleiter Thorsten Schmidt, der die eingehenden Wahlvorschläge routiniert und zügig zur Abstimmung stellte. Das Wahlergebnis zeigt eine gute Mischung aus erfahrenen, langjährigen Ratsmitgliedern und mit frischer Motivation an den Start gehenden Jungmitgliedern der WuB.
Der neu gewählten Bürgermeister- Kandidatin Annette Schütz auf Platz 1 folgen auf den weiteren Plätzen: Thorsten Schmidt, Gerrit Kunz, Ute Koch-Hillert, Ramon Garcia Scholz, Ekkehard Jung, Michael Horn, Dirk Liebscher, Michaela Schardt, Anja Schlosser, Michael Thoma, Irene Biller, Dr. Uwe Gerhard, Jutta Horn, Wolfgang Wobido, Bärbel Kunz, Jürgen Stammer, Iris Hering, Hubertus Kempf, Lara Ferger, Günter Preußer, Roswitha Flender. Die Liste komplettieren die Ersatzkandidaten Alois Wolf, Eberhard Kunz, Andreas Schlimm und Andreas Heinz.
Zum Abschluss bedankte sich die Vorsitzende für den zügigen und reibungslosen Wahlvorgang. Wir sind eine starke Truppe und werden alles dafür tun, dass sich die Bürgerinnen und Bürger bei unseren Vertretern gut aufgehoben wissen.
Mitgliederversammlung nominiert Liste für die Kommunalwahl in der Verbandsgemeinde Westerburg
Nach einstimmiger Wahl durch die Mitgliederversammlung der WuB führt Frau Dr. Ulrike Fuchs die Liste der VG zur Kommunalwahl an.
„Gerne werden wir uns wieder den vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen in unserer Verbandsgemeinde Westerburg stellen und uns an deren Mitgestaltung beteiligen“. Mit diesen Worten bekundeten alle zurzeit im VG-Rat tätigen Fraktionsmitglieder ihre Bereitschaft, sich für die Liste der WuB aufstellen zu lassen.
Diese Bereitschaft spiegelte sich dann auch in den Vorschlägen der Mitgliederversammlung. So konnte eine ausgeglichene Liste aus erfahrenen Ratsmitgliedern und sehr motivierten WuB Mitgliedern erstellt und durch das Votum vieler engagierter Mitglieder bestätigt werden.
Die gewählten Mitglieder machten deutlich, dass sie sich entsprechend den Zielen der WuB, umsichtig und zuverlässig dafür einsetzen werden, in Gegenwart und Zukunft den Fortschritt und das Wohlergehen der Bürgerinnen und Bürger in unserer VG in allen Bereichen voranzubringen. Für den Verbandsgemeinderat kandidieren die erste Beigeordnete Dr. Ulrike Fuchs, Thorsten Schmidt, Roswitha Flender, Andreas Schlimm, Gottfried Werner, Jörg Wengenroth, Annette Schütz, Hermann Ramroth, Dirk Liebscher, Dr. Uwe Gerhard, Anja Reitz, Daniel Masendorf, Anja Schlosser, Alexander Viehmann, Janosch Baumann, Robert Rosner, Tobias Wagener, Irene Biller, Michael Horn, Jörg Fein, Iris Hering, Ekkehard Jung, Jutta Horn, Michael Thoma, Gerrit Kunz, Gerome Müller, Wolfgang Wobido, Rudolf Menges, Bärbel Kunz, Jürgen Stammer, Ralf Bossert, Hubertus Kempf, Markus Schütz, Eberhard Kunz, Günter Preußer und Ramon Garcia Scholz.
Als Ersatzkandidaten stehen Alois Wolf, Lara Ferger, Ernst Josef Kraft und Michaela Schardt zur Verfügung.
Mitgliederversammlung der WuB nominiert Annette Schütz als Kandidatin für das Amt der Bürgermeisterin der Stadt Westerburg.
Am 21. Januar 2019 trafen sich die Mitglieder der WuB, Wir unabhängigen Bürger, zu ihrer Mitgliederversammlung. Hierbei wurde die 43 jährige Grundschullehrerin Annette Schütz mit großer Mehrheit als Kandidatin für das Amt der Bürgermeisterin der Stadt Westerburg nominiert. Mit dieser Rückendeckung wird sich Annette Schütz am 26. Mai 2019 im Rahmen der Kommunalwahlen dem Votum der Bürger stellen.
Die Vorsitzende, Roswitha Flender, gratulierte Annette Schütz mit einem Blumenstrauß. Sehr erfreut zeigte sie sich über die große Beteiligung der Mitglieder und die Geschlossenheit der Versammlung. Annette Schütz bedankte sich für das ihr entgegengebrachte Vertrauen und das überzeugende Ergebnis. Indem sie auch weiterhin um Unterstützung bat, freute sie sich darüber, die erste weibliche Kandidatin zu sein, die sich der Wahl für das Amt des Bürgermeisters der Stadt Westerburg stelle. Es sei ihr eine Herzensangelegenheit, den Bürgerwillen in die politischen Entscheidungsprozesse einzubinden, den Gemeinschaftssinn zu fördern und ihr Amt mit Kompetenz aber auch Transparenz zu führen. Als ihre, am Wohl der Bevölkerung orientierten Ziele hob sie unter anderem die Unterstützung der Familien durch ein gutes Betreuungs- und Bildungsangebot, die Förderung des Wirtschaftsstandortes, sowie des Vereins- und Kulturlebens hervor.
Rede von Roswitha Flender zum Haushalt anlässlich der Verbandsgemeinderatssitzung am 11.12.2018
Im Anhang die Rede von Roswitha Flender zum Haushalt der Verbandsgemeinde:
Rede von Annette Schütz zum Nachtraghaushalt anlässlich der Stadtratsitzung am 22.11.2018
Im Anhang der Text zur Rede von Annette Schütz zum Nachtragshaushalt:
Nachtraghaushalt 2018, 22.11.2018
Herzliche Einladung zum Foto Abend – 25 Jahre WuB
Am Samstag, 13. Oktober um 19 Uhr laden wir alle Mitglieder und interessierten Bürger zu einem geselligen Abend, mit einer Präsentation unserer Vereinsgeschichte, in das Hotel zum Adler in Westerburg ein. Mit Fotos und Bild- / Zeitungsmaterial wollen wir unsere 25jährige Vereinsgeschichte gemeinsam Revue passieren lassen. Der Vorstand der WuB freut sich auf zahlreiche Gäste.
WuB besucht Autohaus Frensch in Langenhahn.
Schon mehr als 34 Jahre existiert und expandiert das Autohaus Frensch in Langenhahn. Nachdem die Firmengründer Siegfried und Gabi Frensch 1984 die Tankstelle in Langenhahn übernahmen, wuchs schnell der Wunsch nach mehr. Zunächst fanden 1986 in einer komplett umgebauten und sanierten Scheune der Autohandel und die Reparaturwerkstatt eine neue Bleibe. 1994 errichteten die Eheleute Frensch jedoch ihr Unternehmen ganz neu am jetzigen Standort. Vorerst war die Automarke Citroen Aushängeschild, bevor Peugeot als weitere Marke dazu kam. Heute zählt das Autohaus in Langenhahn zu einem modernen Unternehmen mit Fachwerkstatt für Citroen und Peugeot, eigener Lackiererei und übernehmen alle Aufgaben einer Unfallinstandsetzung. Der äußerst professionelle Service ist weit über die Grenzen der VG Westerburg bekannt. Seit 2015 leiten die drei Söhne des Ehepaares Frensch das Familienunternehmen und tragen Verantwortung für 32 Mitarbeiter, inclusive 8 Auszubildende, darunter ein afghanischer Asylant. Beachtlich und sehr begrüßenswert, dass diese alle aus der näheren Umgebung kommen.
Beim dem Besuch wurde jedoch auch deutlich, dass es im Industriegebiet Mängel gibt, die schnellstens behoben werden müssen. Schnelles Internet, gerade bei der stetig wachsenden Technik in der Autoindustrie sowie des Onlinehandels, ist heute wichtige Voraussetzung für Erfolg im Geschäftsleben und dem Handel. Hier müssen die Fa. Frensch, wie auch weitere Unternehmen des Gerwerbegebietes z. Z. noch auf das Handynetz / Funk zugegreifen. Wetterbedingt sind jedoch auch hier immer wieder Ausfälle zu verzeichnen, was natürlich eine große Behinderung darstellt. Der schnellstmögliche Ausbau des Glasfasernetz, gerade in den Industriegebieten, sollte daher vorangetrieben werden. Die WuB Mitglieder versprachen, sich dafür einzusetzen und bedankten sich für das offene Gespräch mit Frau Frensch und dem freundlichen Empfang im Autohaus.
Die Schüler der Regenbogenschule freuen sich über eine Tonkiste
Die „WuB“ spendete einen Teil des Erlöses vom Pfefferkuchenmarkt an den Förderverein der Regenbogenschule
Mit Beginn des neuen Schuljahres konnten sich die Schüler der Regenbogenschule Westerburg über ein besonderes Geschenk freuen. Doch was es mit der großen schwarzen Kiste auf sich hat, das werden die Mädchen und Jungen erst in den nächsten Tagen und Wochen genauer erfahren.
Einige von ihnen warfen schon bei der Geschenkübergabe neugierig einen Blick hinein. Sie entdeckten verschiedene kleine Gegenstände wie Tassen, Blumentopf, Toilettenschüssel und Dachziegel. „Der Ton ist ein Rohstoff, der im Westerwald abgebaut wird. Viele Dinge aus dem täglichen Leben werden daraus hergestellt“, erklärte Schulleiterin Susanne Bär den Kindern, die sich ebenso wie die übrigen Lehrer über das neue Unterrichtsmaterial freute.
Hintergrund
Der „Westerwälder Tonkoffer“, wie er sich offiziell nennt, ist ein Geschenk des Vereins „Wir unabhängigen Bürger Westerburger Land“, kurz WuB, der in diesem Jahr sein 25-jähriges Bestehen feiert. Der politisch engagierte Verein nimmt seit vielen Jahren am Pfefferkuchenmarkt teil und verkauft dort WesterBurger, Glühwein und andere Köstlichkeiten. Den Erlös spenden sie sozialen Einrichtungen in der Region. Unter anderem wurden schon die Clown Doktoren und die WeKiss bedacht. Mit Hilfe der Naspa schafften sie einen Defibrillator an. In diesem Jahr entschlossen sich die Mitglieder dazu, für die Grundschulen in Kaden und Westerburg Lernmaterial zu spenden.
„Die Tonkoffer sind aus einer Kooperation zwischen dem Studienseminar Westerburg und dem Bundesverband Keramische Rohstoffe und Industriemineralien e.V. hervorgegangen und speziell für die Arbeit in Grundschulen entwickelt. Finanziert durch Sponsoren wurden bereits im Herbst 2017 einige Koffer an Grundschulen im Raum Höhr-Grenzhausen übergeben. Dies nahm die WuB zum Anlass, auch für zwei Grundschulen in unserer VG (Westerburg und Kaden) solche Koffer zu finanzieren. erläuterte Dr. Ulrike Fuchs, die auch als Erste Beigeordnete der Verbandsgemeinde Westerburg fungiert.
Gemeinsam mit Roswita Flender, der Vorsitzenden der WuB, überreichte sie das Geschenk den beiden Vorstandsmitgliedern des Fördervereins der Regenbogenschule, Bianca Baumgart-Jansen (Vorsitzende) und Sandra Röttger (Stellvertr. Vorsitzende). Die beiden Mütter dankten den Vertreterinnen der WuB für das großzügige Geschenk, das einen Wert von 500 Euro hat. „Wir freuen uns, dass unsere Kinder so mit dem für den Westerwald typischen Material in Kontakt kommen und Wissen und Kreativität gefördert wird“, so Baumgart-Jansen.
Die Westerwälder-Tonkiste
Die Westerwälder Tonkiste ist gefüllt mit Miniaturexponaten aus der tonverarbeitenden Industrie, Tonproben, Experimentierutensilien und einem Ordner. Dieser enthält allerlei Wissenswertes über die Entstehung, den Abbau und Nutzen des Gesteins. Zum Inhalt gehört auch ein USB-Stick samt Powerpoint-Präsentation und Bildern, was eine direkte mediale Einbindung in den Unterricht ermöglicht. So können die Lehrer den Grundschülern kindgerecht die Arbeit im Tonbergbau (Vergangenheit und heute) sowie dessen Notwendigkeit und Bedeutung für das tägliche Leben vermitteln. Dazu gehören auch Sachaufgaben unterschiedlichster Schwierigkeitsstufen sowie Tipps und Tricks zum Modellieren mit dem Werkstoff Ton. Eine Lernkartei mit 15 Fragen zum Thema Ton gehört ebenso dazu wie Antworten auf die Fragen „Wie hat sich Ton im Westerwald gebildet?“, „Wie wird er heute abgebaut, aufbereitet und transportiert“? Und „Was wird eigentlich alles daraus gemacht“.
„Die Koffer werden künftig den dritten und vierten Klassen zur Verfügung stehen und sicher den Forschergeist der Kinder wecken“, so die Schulleiterin, die sich ebenfalls herzlich für die Spende bedankte. Wie zu erfahren war, können die Tonkoffer selbstverständlich auch von den anderen Grundschulen der Verbandsgemeinde Westerburg ausgeliehen werden. (Text und Foto: Ulrike Preis)
Bildunterzeile:
Die Vorsitzenden des Fördervereins, die Schulleiterin sowie die Lehrer und die Schüler der 4. Klassen der Regenbogenschule Westerburg dankten den Vertreterinnen der WuB, Dr. Ulrike Fuchs und Roswitha Flender, die den „Westerwälder Tonkoffer“ als Geschenk überreichten.